Mieten im Micro-Living-Segment stiegen und steigen
Steigende Mieten um 8 % seit dem Frühjahr bei weiter hoher Auslastung registrieren die Marktteilnehmer. Weitere Mietsteigerungen werden erwartet. Erstmal sind auch positive Tendenzen für Transaktionen und Projektentwicklungen zu erkennen. Diese und weitere Erkenntnisse zeigt der aktuelle Marktreport der Initiative Micro-Living.
Die anhaltend hohe Nachfrage nach flexiblem und kleinteiligem Wohnraum ist ungebrochen und führt zu einer konstant hohen Auslastung von 95 % im Mittel bei den Mitgliedern der Initiative Micro-Living. Die durchschnittliche All-In-Miete steigt seit dem Frühjahr 2024 um 8 % auf 584 Euro pro Monat.
Die Nachfrage nach kleinteiligen Wohnformen ist ungebrochen. Die Durchschnittsmiete hat sich seit Frühjahr 2024 erhöht. In den Preiserhöhungen steckt allerdings auch ein hoher Anteil an Bau- und Energiekosten. Auch für die nächsten drei Jahre rechnet die Mehrheit der Mitglieder der Initiative Micro-Living mit Mietsteigerungen von vier bis sechs Prozent pro Jahr.
Der zehnte Marktreport der Initiative Micro-Living basiert auf der Analyse von Betriebsdaten von insgesamt 27.980 Wohneinheiten in 128 Apartmentprojekten in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Mit einem Anteil von knapp 60 % der ausgewerteten Apartmenthäuser liegt der Fokus nach wie vor auf den deutschen A-Städten.
In Abhängigkeit von Objekt- und Lagequalität, der Apartmentgrößen etc. reicht die Spanne der All-In-Mieten von 295 bis 1.465 Euro/Monat. Im Durchschnitt werden in Apartmenthäusern mit einer sehr guten Ausstattungsqualität All-In-Mieten von rd. 783 Euro/Monat aufgerufen.
In der Studie spiegeln sich leichte Erholungstendenzen auf dem Transaktionsmarkt wider; diejenigen Befragten, die im Ankaufsgeschäft im Segment Micro-Living aktiv sind, wären bereit, eine Transaktion zu tätigen. Die Experten im Panel sehen den Projektentwicklungsmarkt noch etwas positiver: Die in diesem Bereich tätigen Befragten würden bereits unter den aktuellen Marktbedingungen ein neues Apartmenthaus entwickeln.
Über die Initiative Micro-Living (IML)
Die im Frühjahr 2020 gegründete Initiative Micro-Living (IML) ist eine Plattform für Eigentümer, Betreiber und Verwalter von Apartmenthäusern. Die Initiative Micro-Living vereint die größten und innovativsten Player des wohnwirtschaftlichen Apartmentwohnens in Deutschland. Gemeinsam möchten die Mitgliedsunternehmen die Transparenz in diesem noch recht jungem Marktsegment verbessern.
Der IML gehören derzeit mit aam2core, berlinovo, City Pop, Commerz Real, Cube Life, DEMIWO, FU.Life, Greystar, HanseMerkur Grundvermögen, i Live, Krams Immobilien, REOS, talyo. und Union Investment 14 Unternehmen an, die auf dem deutschen Markt für Apartmentwohnen aktiv sind. Beitreten können alle professionellen Eigentümer, Betreiber und Verwalter von wohnwirtschaftlich betriebenen Apartmenthäusern.
Hinweis: Die achte Ausgabe des Marktreports kann unter https://initiative.bulwiengesa.de/micro-living/ kostenfrei heruntergeladen werden.
Ansprechpartner:
Felix Embacher, Generalbevollmächtigter bei bulwiengesa, embacher@bulwiengesa.de
Lena Schwesinger, Consultant bei bulwiengesa, schwesinger@bulwiengesa.de
Das könnte Sie auch interessieren
Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.
Wohnwetteraussichten
Zum sechsten Mal haben wir gemeinsam mit BPD unsere Studie zur Situation des Wohnungsmarktes in Deutschland vorgestellt. Die Wohnwetterkarte visualisiert Trends und deren Veränderungen: Allmählich wird Wohnungsknappheit zu einem Thema in der FlächeFünf Prozent Rendite selbst für Core-Immobilien nicht mehr illusorisch
Die „5 % Studie – wo investieren sich noch lohnt“ feiert Zehnjähriges. Seit der Erstausgabe hat der deutsche Immobilienmarkt seinen Ruf als sicherer Anlage-Hafen ramponiert. Höhere Renditen sind nun selbst für Top-Immobilien in Sichtweite, sogar Wohnimmobilien sind zunehmend wieder eine rentierliche Anlageklasse. Der Markt ist so spannend wie lange nicht mehrKurzstudie zur Nachverdichtung im Wohnungsbestand
Zwischen Ärger mit Bewohnern und Chancen auf neue Wohnungen bietet das Thema Nachverdichtung reichlich Diskussionsstoff. In einer Studie für die Berlin Hyp haben wir uns das Potenzial bei den Siedlungen der 1950er- und 60er-Jahre angesehen: Das theoretische Nachverdichtungspotenzial beträgt 625.000 WohnungenInteressante Publikationen
Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.