Laufende Marktbeobachtung Initiativen

Marktreport der Initiative Comparables

Die Initiative Comparables gewinnt zunehmend an Marktrelevanz und konnte im Zeitraum 2018 bis 2020 bereits 8 % des gesamten institutionellen Transaktionsvolumens abbilden. Insgesamt bietet die Plattform Zugriff auf über 1.000 Transaktionen mit einem Transaktionsvolumen von über 26 Mrd. Euro. Transaktionen in A-Städten und Büroimmobilien sind die jeweils prägenden Merkmale. Gleichwohl bietet die Initiative Comparables aber auch ein geographisch und über die Assetklassen hinweg sehr breit gestreutes Spektrum an Transaktionen. Damit trägt die Initiative Comparables zur dringend benötigten Markttransparenz bei, ohne die auch ESG-Ziele kaum erreichbar sind.

Das im Rahmen der Initiative Comparables dokumentierte Renditeniveau ist in den A-Städten mit durchschnittlich 3,9 % Bruttoanfangsrendite am niedrigsten und am höchsten in den D-Städten mit im Mittel 6,2 %. Bezogen auf die Klassifizierung der Immobilien waren die Renditen am niedrigsten bei Handelsimmobilien (Ø 3,4 %) und am höchsten bei Industrie-, Produktions- und Logistikimmobilien (Ø 5,9 %).

 

Über die Initiative Comparables

Transparente Transaktionen, das ist das Ziel der Initiative Comparables. Eigene Investitionen oder Verkäufe können durch den besseren Marktabgleich fundierter begründet werden. Das Besondere: Nur Mitglieder haben Zugriff auf die webbasierte Plattform. Abgedeckt werden alle A-, B-, C- und D-Städte, jeweils mit allen Assetklassen.

Diese Transaktions-Datenbank ist die erste auf dem deutschen Markt mit ausschließlich Echtdaten. Für den initialen Aufbau der webbasierten Plattform wurden die An- und Verkaufsdaten aller Mitglieder aus den vergangenen drei Jahren eingespeist. Belastbare Daten liegen damit unter anderem zu Nutzungsart, Objektgröße, -baujahr, Erträgen, Kaufpreisen, Renditen und Transaktionsdatum vor.

Ansprechpartner: 
Felix Embacher
embacher@bulwiengesa.de
Tel. +49 89 23 23 76 22

Das könnte Sie auch interessieren

Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.

Deutsche Innenstädte zeigen bemerkenswerte Stabilisierung

Die deutschen Innenstädte haben sich nach Jahren tiefgreifender Veränderungen deutlich stabilisiert. Das zeigt der aktuell veröffentlichte Highstreet Report 2025, den bulwiengesa zum sechsten Mal in Folge im Auftrag der Columbia Threadneedle erstellt hat und dafür die Entwicklung der A-Lagen in 100 deutschen Städten analysiert
>

Logistikmarkt 2025: Robuste Entwicklung trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten

Der deutsche Logistikimmobilienmarkt zeigt sich auch 2025 bemerkenswert widerstandsfähig. Während andere Assetklassen unter konjunkturellen Eintrübungen und geopolitischen Spannungen leiden, behauptet sich die Logistikbranche mit stabiler Nachfrage und steigenden Fertigstellungsvolumen. Dies sind zentrale Erkenntnisse unserer aktuellen Studie „Logistik und Immobilien 2025", die wir gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern BREMER SE, GARBE Industrial und Savills erstellt haben
>

Wohnwetterkarte 2025: Die Metropolen heizen sich wieder auf

Die siebte Ausgabe der Wohnwetterkarte von bulwiengesa und BPD zeigt eine markante Trendwende am deutschen Wohnungsmarkt: Nach Jahren der Suburbanisierung kehrt die Nachfrage in die Metropolenzentren zurück
>

Interessante Publikationen

Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.

US Multifamily Monitor 2. Halbjahr 2025

Während hohe Hypothekenzinsen den Zugang zu Wohneigentum in den USA erschweren, profitiert der Mietwohnungsmarkt von struktureller Nachfrageverlagerung. Gleichzeitig deutet der massive Rückgang der Bautätigkeit auf eine mittelfristige Angebotsverknappung hin
>

Highstreet Report 2025

Der Highstreet Report 2025 für CT Real Estate Partners beleuchtet zum sechsten Mal die Besatzstrukturen 100 deutscher Highstreets.
>

BF.Quartalsbarometer Q3/2025

Positive Anzeichen für die zweite Jahreshälfte
>