Development Monitor: Wo wird was von wem gebaut?


Büro
23.01.2025

Auf Basis der Daten aus unserem Development Monitor werden die aktuellen Trends auf dem Projektentwicklermarkt beleuchtet und analysiert. Die Assetklasse Büro stand beim aktuellen Webinar im Fokus. Fast 600 Interessierte hatten sich angemeldet. Hier geht es zur Aufzeichnung und Zusammenfassung.

Die Fakten unserer Auswertung auf einen Blick

Gesamtprojektvolumen: 23.387 Projekte, 186 Mio. qm Fläche.

Nutzungsarten (Flächenwachstum):

  • Wohnflächen: +0,9 %
  • Büroflächen: -7,0 %
  • Logistikflächen: +1,4 %
  • Handelsflächen: +1,6 %

Wohnsegment: Hohe Nachfrage in A- und B-Städten, aber schrumpfendes Volumen. Ländliche Regionen zeigen Wachstum, könnten aber zu optimistisch erscheinen.

Logistiksegment: Stabil mit +1,4 %

Bürosegment: Rückgang von 13,5 % seit 2022, - 7 % gegenüber 2023, Baustarts - 68 %. A-Städte bleiben gefragt, B-Städte stark betroffen.

Seniorenwohnen: Wachsende Bedeutung durch demografischen Wandel.

Bestandsmaßnahmen: 26 % des Bürovolumens in Sanierungen, Nachhaltigkeits-Anforderungen treiben die Entwicklung.

Regionale Unterschiede: A-Städte mit moderaten Rückgängen, B-Städte stark betroffen, Wachstum in ländlichen Regionen (Wohn- und Handelsflächen).

Zukunftsperspektiven: Logistik und Top-Lagen stabil, Büroflächen müssen aufgewertet werden, Bestandsmaßnahmen spielen eine Schlüsselrolle.

 

Die Aufzeichnung des Webinars können Sie hier anschauen.

Downloads

Ansprechpartnerin: Birgit Haase, Managerin Unternehmenskommunikation und Marketing bei bulwiengesa, haase@bulwiengesa.de

Das könnte Sie auch interessieren

Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft: Wo stehen wir wirklich?

Trotz regulatorischer Vorgaben und dem Druck von Finanzinstituten bleibt die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Immobilienwirtschaft eine komplexe Herausforderung. Der neue Marktbericht von bulwiengesa und der Berliner Sparkasse zeigt: ESG ist zwar angekommen, aber die Praxis hinkt den Zielen noch hinterher
>

Kein Sommerhoch beim Immobilienklima

Nach dem Rücksetzer im Vormonat verzeichnet das Deutsche Hypo Immobilienklima im August einen erneuten Rückgang. Im Rahmen der 212. Monatsbefragung von rund 1.000 befragten Immobilienexpertinnen und -experten fiel das Immobilienklima um 3,5 Prozent auf nun 92,2 Punkte.
>

Frühjahrsprognosen 2025 - Leichte wirtschaftliche Erholung – Immobilienmärkte reagieren differenziert

Zwei Mal jährlich erstellen wir umfassende Prognosen zur Entwicklung der Immobilienmärkte in Deutschland – basierend auf volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Analysen aus der hauseigenen Immobiliendatenbank RIWIS. Die aktuellen Frühjahrsprognosen wurden am 17. Juni 2025 in einem öffentlichen Webinar vorgestellt.
>

Interessante Publikationen

Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.

US Multifamily Monitor 1. Halbjahr 2025

Wie wirkt sich die neue US-Politik auf Immobilienmärkte aus? Unser aktueller Report analysiert Markttrends, Zins- und Mietentwicklungen sowie die Rolle der Fremdfinanzierung im US-Multifamily-Sektor.
>

BF.Quartalsbarometer Q2/2025

Relative Stabilität im Finanzierungsgeschäft
>

Highstreet Report

Der Highstreet Report 2024 für CT Real Estate Partners beleuchtet erneut die Besatzstrukturen 141 deutscher Highstreets.
>