Bei immer mehr E-Commerce steigt zwangsläufig auch der Bedarf an Logistik- und Lagerflächen. Die Entwicklung wird sich fortsetzen.

Onlinehandel macht Logistikflächen rar


Logistik & Industrie
18.02.2021 Autor/en: Daniel Sopka

Bestellt wird so viel wie nie zuvor. Aber schon vor der Pandemie war der Onlinehandel ein großer Treiber für die Nachfrage nach Lager- und Logistikflächen. Noch sind die Standortnetze im Bereich E-Commerce jedoch nicht komplett ausgebaut – Logistiker fahnden in allen Lagen weiter nach Flächen jeglicher Größe.

Die Nachfrage nach Logistik- und Lagerflächen ist ungebrochen. Ein wesentlicher Treiber ist der zunehmende Onlinehandel. Gerade in der Pandemie ist das Bestellvolumen rasant angestiegen: 2020 erzielte der Internet- und Versandhandel in Deutschland ein Umsatzplus von weit über 20 %. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen.

Für eine höhere Flächennachfrage spricht auch die Systemrelevanz der Logistik, die in der Krise sichtbar wurde. Die Rufe nach einer verstärkten Lagerhaltung, um Lieferengpässe in der Supply Chain zu vermeiden, wurden lauter, wenngleich der Rückgang des weltweiten Handels und die zeitweisen Stillstände in den Produktionsstätten 2020 bei einigen Logistiksektoren auch Einbußen verursachten.

Zweifellos ist der E-Commerce die treibende Kraft der Flächennachfrage – auch der vergangenen Jahre. Allerdings sind die Standortnetze in dem relativ jungen Sektor noch nicht komplett ausgebaut. Daher fragen Logistiker Flächen nach, sowohl für großflächige Fulfillmentcenter außerhalb der Städte als auch für urbane Logistikhubs für die Zustellung an den Endverbraucher. Deutlich wird die wachsende Bedeutung des E-Commerce auch am rasant gestiegenen Anteil an den Flächenumsätzen in Logistikimmobilien: Lag der Anteil des E-Commerce im Jahr 2010 noch bei 5,4 %, stieg er 2020 auf rund 15 %.

Eine Folge der hohen Nachfrage nach Logistikimmobilien ist ein beständiges Wachstum der Fertigstellungsvolumina, denn natürlich reagieren Projektentwickler seit langem auf die Entwicklung. Ebenso Investoren: Im Jahr 2020 sind einige große Fonds ins Leben gerufen worden, die gezielt Logistikimmobilien als Anlageziel definieren. Im Laufe der vergangenen Jahre sind immer mehr – auch ausländische – Akteure in den Markt eingetreten; auch solche, die sonst eher in anderen Assetklassen heimisch waren.

Trotz hoher Fertigstellungen ist jedoch noch immer ein Bedarfsüberhang zu verzeichnen. Besonders knapp sind die Flächen in sämtlichen größeren Ballungsräumen Deutschlands, auch wenn diese gleichzeitig die Regionen mit den höchsten Bauaktivitäten sind. An der Spitze stehen dabei die Logistikregionen Rhein-Main/Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Rhein-Ruhr und Hamburg.

 

Ansprechpartner: 
Daniel Sopka
Junior Consultant Industrie und Logistik
sopka@bulwiengesa.de

Das könnte Sie auch interessieren

Für unser Magazin haben wir relevante Themen, häufig auf Basis unserer Studien, Analysen und Projekte, zusammengefasst und leserfreundlich aufbereitet. So ist ein schneller Überblick über Aktuelles aus der Immobilienbranche garantiert.

Logistikmarkt 2025: Robuste Entwicklung trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten

Der deutsche Logistikimmobilienmarkt zeigt sich auch 2025 bemerkenswert widerstandsfähig. Während andere Assetklassen unter konjunkturellen Eintrübungen und geopolitischen Spannungen leiden, behauptet sich die Logistikbranche mit stabiler Nachfrage und steigendem Fertigstellungsvolumen. Dies sind zentrale Erkenntnisse unserer aktuellen Studie „Logistik und Immobilien 2025", die wir gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern BREMER SE, GARBE Industrial und Savills erstellt haben
>

Wenig Bewegung am deutschen Immobilienmarkt

Zum elften Mal präsentiert bulwiengesa die umfassende Analyse der deutschen Immobilienmärkte. Die Ergebnisse der diesjährigen 5% Studie zusammen mit ADVANT Beiten zeigen: Der deutsche Immobilienmarkt ist von einer weitgehenden Stagnation geprägt. Parallel dazu gewinnen Nischensegmente an Attraktivität. Der Markt belohnt zunehmend professionelles Asset-Management und Spezialkenntnisse – ein Trend, der die Spreu vom Weizen trennt
>

Kein Sommerhoch beim Immobilienklima

Nach dem Rücksetzer im Vormonat verzeichnet das Deutsche Hypo Immobilienklima im August einen erneuten Rückgang. Im Rahmen der 212. Monatsbefragung von rund 1.000 befragten Immobilienexpertinnen und -experten fiel das Immobilienklima um 3,5 Prozent auf nun 92,2 Punkte.
>

Interessante Publikationen

Hier finden Sie Studien und Analysen, die wir teilweise im Kundenauftrag erstellt haben oder in Eigenregie auf Basis unserer Daten und Martexpertise. Viele können Sie kostenfrei hier herunterladen und lesen.

Studie „Logistik und Immobilien 2025“

Die 11. Studie ist erschienen: „Logistik und Immobilien 2025 – Stabilität trotz Unsicherheit“
>

Die 5 %-Studie 2025 – wo investieren sich noch lohnt

bulwiengesa hat zum elftern Mal die Renditepotenziale der deutschen Immobilienmärkte analysiert.
>

Marktbericht Nr. 22 der Initiative Unternehmensimmobilien

Stabilität trotz Zurückhaltung am Investmentmarkt
>