Magazin

Hintergrund

Sechs Empfehlungen für Wirtschaftsimmobilien

Als „Immobilienweise“ haben wir für das Frühjahrsgutachten Büro-, Unternehmens-, Logistik- und Hotelimmobilien beleuchtet. Und sechs Empfehlungen für Politik und Wirtschaft ausgesprochen. Gleich drei dieser Empfehlungen haben mit Nachhaltigkeit zu tun
>

Chart des Monats

Chart des Monats April: Share Deals sind die Realität

Share Deals sind politisch umstritten, da beim Kauf großer Immobilienbestände keine Grunderwerbsteuer anfällt. Laut unserer Off-Market-Studie für HPBA werden etwa sechs von zehn Transaktionen in Form eines Share Deals abgewickelt
>

Hintergrund, Wohnen

Run aufs Reihenhaus

Der 46. bulwiengesa-Immobilienindex zeigt: Seit 17 Jahren steigen die Preise. Im Vergleich zum Vorjahr mit 4,6 Prozent sogar um einen Prozentpunkt mehr. Besonders beliebt sind Reihenhäuser, auch Gewerbegrundstücke verteuerten sich massiv
>

Hintergrund

Geld gäb‘s genug

Es fehlen Verwaltungs- und Funktionsgebäude, Kitas, Schulen oder Pflegeimmobilien; zudem summieren sich Sanierungsstau und Investitionsrückstände auf Milliarden. Auf der anderen Seite suchen Kapitalgeber nachhaltige Anlagechancen. Mit der Kurzstudie „Immobilien der öffentlichen Infrastruktur“ haben wir für die Barton Group und Audere Gesellschaftsimmobilien den Bedarf für verschiedene Immobilientypen untersucht
>

Chart des Monats

Chart des Monats März: Die Büro-Liebe

Die Rahmenbedingungen am Kapitalmarkt haben sich 2021 kaum geändert. Private und institutionelle Investoren suchen weiterhin nach risikoadäquaten Anlagemöglichkeiten. Deutsche Wirtschaftsimmobilien waren erneut sehr gefragt – und der Abgesang auf das Büro hat sich aus Investoren- und Nutzersicht nicht bewahrheitet
>

Büro

Homeoffice ist nicht aller Büros Ende

Die Pandemie wirkt sich auf den Büroimmobilienmarkt aus – nur wie? Oft steht in den Diskussionen das Thema Homeoffice und die Veränderung von Arbeitsplatzkonzepten im Fokus. Dabei wiegen andere Faktoren schwerer
>

Chart des Monats

Februar: Kein Knick, im Gegenteil

Seit 17 Jahren steigen in Deutschland die Immobilienpreise – ohne Unterbrechung. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Wachstum 2021 sogar wieder gesteigert, auf 4,6 Prozent. Die Unterschiede zwischen den Segmenten sind allerdings groß
>

Hintergrund, Büro, Wohnen, Logistik & Industrie, Einzelhandel

Mehr Daten für Mutige

BWL-Vorlesung, erstes Semester: Transparente Märkte funktionieren für alle Akteure besser. Warum scheint das nicht für den deutschen Immobilienmarkt zu gelten? Die Initiative Comparables will das ändern – und konnte zwischen 2018 und 2020 bereits acht Prozent des gesamten institutionellen Transaktionsvolumens abbilden. Nun legt sie ihren ersten Marktreport vor. Eine Zusammenfassung
>

Einzelhandel, Büro, Logistik & Industrie, Wohnen

Prognosen für deutsche Immobilienmärkte

Zweimal im Jahr veröffentlichen wir Prognosen für die Gesamtwirtschaft und die Immobilienmärkte. In einem Kunden-Webinar haben wir skizziert, was das für die Segmente Wohnen, Büro, Handel und Logistik bedeutet. Deutlich wurde: Nicht nur „harte“ Konjunkturdaten, auch die großen, gesellschaftlich relevanten Themen der nächsten Jahre wirken massiv auf die Immobilienmärkte
>

Chart des Monats

Januar: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Projektentwickler

Gemeinsam mit BF.direkt haben wir Projektentwickler gefragt, welche Faktoren ausschlaggebend für Qualität und Erfolg sind. Für fast alle ist der Zugriff auf Grundstücke zentral – für Wohnprojektentwickler übrigens sogar noch mehr als für Gewerbe-Developer
>